Symptômes de l’hérésie en Provence (1530-1560)

In Frankreich wird die Verbreitung der Ideen Luthers ab den 1520er Jahren sichtbar. In der Provence dauert es bis zum Beginn der 1530er Jahre, bis die Amtsinhaber in ihrer Region die häretische Gefahr erkennen, die sich einerseits im Luberon in der schon länger vorhandenen Verbreitung der Waldenser zeigt und andererseits in der beginnenden, aber noch diffusen lutherische Dissidenz in der Region. Woran erkennt man einen Häretiker oder woran lassen sich zumindest Verdachtsmomente festmachen, um diese zu denunzieren? Und schließlich: Nach welchen Kriterien kann die Justiz Anklage erheben und diese Person verfolgen ? Diese Fragen werden im vorliegenden Artikel besprochen, der sich auf den Zeitraum bis 1560 beschränkt, da sich der Kontext mit den so genannten „Religionskriegen“ verändert.