Le pasteur August Hermann Francke (1663-1727) : l’entrepreneur du piétisme éducatif à Glaucha-Halle et ses innovations pédagogiques

Dieser Artikel behandelt zwei pädagogische Innovationen, die dem Pietismus zugeschrieben werden: die Anschaulichkeit oder den pädagogischen Realismus und die Bildung bzw. den Pananthropismus. Anhand der Archive der Franckeschen Stiftungen, die das Paedagogium, das fortschrittlichste Bildungsmodell von August Hermann Francke, betreffen,…


La laïcisation de l’école protestante au xixe siècle, un processus militant ou par défaut ? Les causes du déclin de la Société pour l’encouragement de l’instruction primaire parmi les protestants de France et de l’École Normale d’instituteurs protestants de Courbevoie après les lois Ferry d’après leurs dirigeants institutionnels

Dieser Artikel untersucht die Gründe, die zum Übergang der evangelischen Schulen in staatliche Schulen nach dem Erlass der Ferry-Gesetze (1881-1882) geführt haben. Insbesondere wird versucht, zu erhellen, warum in dieser Zeit 1000 der 1535 Schulen der „Gesellschaft zur Förderung der…